Psychosomatische &
Psychosoziale Medizin
Dr. med. Esther Bulang

Telefon 076 549 35 00
Dr. med., Fachärztin Ophthalmologie (FMH),
Fähigkeitsausweis „Psychosomatische und Psychosoziale Medizin“ (SAPPM),
Fachärztin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (D),
Delegierte Psychotherapie FMPP,
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin ASP,
Körperpsychotherapeutin (Biosynthese), Supervisorin und Lehrtherapeutin,
Therapeutin für Therapeutisches Bogenschiessen
Im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit steht jeweils die Beziehung zu sich selbst (intrapsychischer Fokus) und zu dem anderen (interpersoneller Fokus, Beziehung zur Umwelt).
Methodenschwerpunkte
Psychodynamische (tiefenpsychologisch fundiert) Psychotherapie
Das Alltagsleben gestaltet sich oft schwierig durch bewusste oder unbewusste Konflikte, deren Lösung erschwert wird durch einen Mangel an Mitteln bzw. einen blockierten Zugang zu Mitteln zur deren Lösung. In diesem Zusammenhang sind ein Verstehen der Bedeutung der eigenen Lebensgeschichte als formgebenden Prozess für das Selbst und die Identität jedes Menschen und die Entdeckung neuer Sinnperspektiven und Handlungsmöglichkeiten von zentraler Bedeutung.
Körperpsychotherapie
Biosynthese
Das Wort „Biosynthese“ bedeutet „Integration des Lebens“ und verbindet drei wesentliche Bereiche des Menschseins: die körperliche Existenz, die psychische Erfahrung und die spirituelle Essenz. In der Therapie gehen wir einen individuellen Weg der persönlichen Entwicklung, der sich auf die Erkennung, Förderung und Anwendung der individuellen Kraftquellen (Ressourcen) stützt und Erfahrungen neu gestaltet (prozessorientierte therapeutische Re-Integration). Die spirituelle Grundlage betont den zentralen Aspekt des Mitgefühls – für sich selbst wie für den anderen, unabhängig von Religion und Weltanschauung.
Weitere Methoden
In den therapeutischen Prozess können weitere körperorientierte Elemente integriert werden aus:
- dem therapeutischen Bogenschiessen,
- Tapping-Technik (Klopf-Technik),
- körperbezogene Meditation,
- Tai Chi,
- Lu Jong (tibetisches Heilyoga),
- Kum Nye (tibetische Heilmassage) und
- Tsalung (Heilkraft der Hände).
Angebot
- Stress, Stressbewältigung, Stressabbau
- Erschöpfungszustände, Stressfolgeerkrankungen, Burnout
- Lebensübergänge und Lebenskrisen
- Beeinträchtigungen infolge operativer Eingriffe (z.B. Operationen allgemein, Gelenkendoprothesen, Herzschrittmacherimplantation)
- Beeinträchtigungen durch Erkrankungen der Augen und des Sehens
- Psychosomatische Erkrankungen
- Depressionen
- Angsterkrankungen
- Beziehungsprobleme
- Mobbing
- Substanzmissbrauch-Alkoholismus
- Persönlichkeitsstörungen
Ausbildung
- Medizinstudium an der Universität Leipzig
- Fachärztin (insbesondere operativ mikrochirurgisch) in Opthalmologie (Augenheilkunde), FMH anerkannt
- Dissertation „Nachweis systemischer Nebenwirkungen von Botulinumtoxin A nach therapeutischer Anwendung beim Menschen mittels Infrarot-Videopupillographie“ an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
- Fachärztin in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie (D)
- Tiefenpsychologisch-analytische Ausbildung am Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.V., Sächsischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.V.
- Biosynthese®-Körperpsychotherapie in Heiden (Schweiz), Lehrtherapeutin und Supervisorin
- Therapeutisches Bogenschiessen (Hakomi-basiert) bei Dr. Patricia Wurll, Dresden
- Tapping-Technik bei Iris Austere, Dresden
- Trauma-sensibles Yoga (TC TSY) (Yogapraxis auf dem Stuhl) bei Birgit Löwenbrück
- Dissoziation der Persönlichkeit und chronische Traumatisierung (aktuell laufend) bei Ellert R.S. Nijenhuis
- Lu Jong, Kum Nye und Tsalung (aktuell laufend) bei Loten Dahortsang und Lharampa Tenzin Kalden Dahortsang
Berufspraxis
- Assistenzärztin an der Augenklinik Dresden Friedrichstadt
- Assistenzärztin, Fachärztin, Oberärztin, leitende Oberärztin in Chefarztposition an der Augenklinik Radebeul bei Dresden
- Hospitation, später wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neuroopthalmologischen Abteilung, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- Kurzzeiteinsatz für die Christoffel-Blindenmission als Operateurin und Trainerin an der Kikuyu Eye Unit, Kenia
- Psychotherapeutin und Stationsärztin an der Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Psychosomatik, Abt. Psychosomatik, Berggießhübel, Sachsen
- Psychotherapeutin und Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Leipzig
- Psychotherapeutin und Stationsärztin, Fachärztin, stellv. Oberärztin am Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg, Ravensburg-Weißenau und Friedrichshafen
Mitgliedschaft
- ASP – Assoziation Schweizer PsychotherapeutInnen
- FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
- SAPPM – Schweizerische Akademie für psychosomomatische und psychosoziale Medizin
- IFB – International Foundation for Biosynthesis
- DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
- DAAe.V. – Deutsche Akademie für Akupunktur
