Burnout-Ambulanz

|
Dr. med. Heidrun Kurz
Leiterin der Praxis
Fachärztin für Innere Medizin FMH
Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM
Delegierte Psychotherapie FMPP
Online Terminvereinbarung
Telefon 043 268 06 26
mehr zu Dr. med. Heidrun Kurz |

|
Yolanda Schwitter
Psychologin lic. phil.
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Fachpsychologin für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP
Dipl. Yogalehrerin
Telefon 079 645 44 38
mehr zu Yolanda Schwitter |

|
Philipp S. Biermann
Diplom-Psychologe (D), Psychologe FSP
Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut
Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Fachpsychologe für klinische Psychologie und Psychotherapie BDP (D)
Telefon 076 219 90 00
mehr zu Philipp S. Biermann |
Akuter Stress ist eine gesunde, lebenswichtige Antwort des Körpers auf eine Gefahrensituation.
Chronischer Stress führt zu jenem Erschöpfungszustand, den wir Burnout nennen - die Batterien sind leer. Medizinisch gesehen handelt es sich um eine schwere Stoffwechselstörung, welche allerdings nicht nur den Körper beeinträchtigt, sondern auch die Psyche. Nicht selten bedeutet das: Depression.
Was sind die Ursachen des Burnout?
Psychisch: Die innere Bereitschaft, sich zu überlasten und Stress – zu lange – auszuhalten.
Körperlich: Die Unfähigkeit, Körpersignale zu registrieren und darauf adäquat zu reagieren.
Wie sieht der Verlauf des Burnout aus?
Ein Teufelskreis: Immer mehr Arbeit/Stress verunmöglicht immer mehr Regenerationsaktivitäten. Der Antrieb wird immer schwächer. Die Lebensfreude schwindet.
Biologische Folgen für den Organismus:
- Eine dauernde Mobilisation der Stressachse Hypothalamus/Nebenniere erhöht die Stresshormone und den damit verbundenen Verbrauch von Mikronährstoffen.
- Überbeanspruchung der Nebenniere.
- Beeinträchtigung des Citratzyklus in den Mitochondrien der Zellen – weshalb die Energie (ATP) nicht mehr optimal hergestellt werden kann.
Ein personalisiertes und ganzheitliches Konzept
- Schulmedizinische Diagnostik zum Ausschluss anderer Ursachen der Erschöpfung.
- Komplementärmedizinische Behandlung des Stoffwechsels durch Behandlung der Mitochondrien und des Darms mit Mikronährstoffen sowie Regulierung der Hormondysbalance der Stressachse Hypothalamus/Nebenniere.
- HRV-Herzratenvariabiliät als Instrument, um Stress und den persönlichen Lebensstil sichtbar zu machen und dadurch die nötigen Erkenntnisse und Handlungsmassnahmen zu liefern.
- Coaching zum Erlernen von Coping-Strategien für den adäquaten Umgang mit Stress
- Psychotherapie zur Aufarbeitung hinderlicher Verhaltensmuster, die sich von unbewussten Fehlkonzepten und/oder unbewältigten Lebenskonzepten herleiten
- Yogatherapie Burnout-Yoga als Schulung der Körperwahrnehmung; zur Stimulation von Aufbau und Entspannung; für das Erlernen mentaler Vorgehensweisen, die Körper und Psyche gesünder machen.
siehe auch Ernährung / Übergewicht, Orthomolekulare Medizin,
Psychosomatische & Psychosoziale Medizin,
Delegierte Psychotherapie
Yogatherapie
