Klinische Umweltmedizin

Klinische Umweltmedizin ist die medizinische Behandlung von Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden, die auf Umwelfaktoren oder -belastungen zurückzuführen sind.

Akute Folgen durch Umweltbelastungen gehören in die Toxikologie und werden durch die Schulmedizin auch anerkannt.

Die chronischen Folgen langjähriger  Exposition gegenüber Umweltnoxen sind meist multifaktorelle Syndrome, die von der Schulmedizin meist nicht anerkannt werden, zum Beispiel

  • CFS,
  • MCS,
  • einige neuroinflammatorische Erkrankungen,
  • Typ IV Sensibilisierungen bei allergischen Erkrankungen,
  • Fibromyalgie,
  • Depressionen ect.

Smog, Foto: Hildegard Armbruster / pixelio.de

Daraus ist ersichtlich, wieviele Belastungen (chemisch, physikalisch, biologisch und psychisch) auf uns einwirken und über eine Mitochondropathie und Aktivierung der Entzündungskaskade zu einer gestörten Immuntoleranz wirken. Dies führt dann - je nach individueller Empfindlichkeit des Patienten - zu Beschwerden und  Erkrankungen.

Die umweltmedizinischen Bewertung der Beschwerden ist nicht allein toxikologisch. Es muss die kumulierende Betrachtung der Immunantwort auf Umweltfaktoren beachtet werden. Durch die Mehrfachbelastungen der Umweltfaktoren entstehen Potenzierungseffekte, die weit über die additiven Summationseffekte hinausreichen. Dadurch entstehen monokausal nicht erklärbare systemische Krankheitsbilder auf dem Boder systemischer Entzündungsreaktionen, die zu komplexen Störungen der biologischen Regelkreise führen (Neuro-, Endokrines-Immunsystem) führen.

Diagnostik

Ausführliche Anamnese unter Einbezug des kompletten beruflichen und privaten Lebensumfeld, familiäre Disposition, Konsum- und Ernährungsgewohnheiten unter umweltmedizinischen Gesichtspunkten

  • Belastung mit Chemikalien (zum Beispiel Herbizide, Holzschutzmittel, Lösungsmittel, Pestizide),
  • Schimmelpilze,
  • Schwermetalle,
  • dentale Werkstoffe,
  • Tonerstäube,
  • Belastung durch physikalische Belastungen (Strahlungen, Magnetfelder Lärm, Klima ect) und
  • psychosoziale Faltoren sowie 
  • biologische Faktoren (Bakterien, Viren, Parasiten). 

Klassische fachärztlichen Untersuchung

Labordiagnostischen toxikologische, immunologische, endokrinologische, stoffwechselphysiologische Untersuchungen.

Genetische Analysen

Mobilisationstechniken

Bildgebende Verfahren

Ernährungsphysiologischen und baubiologischen Untersuchungen.

Therapie

Glühbirne mit Umwelt, Foto: Rainer Sturm / pixelio.deHerausnahme aus dem belastenden Milieu (Arbeitsplatzwechsel, Baubiologe).

Ausleitung von Schwermetallen

Stärkung des Immunsystem und der neuroendokrinen Achse.

Antientzündliche Therapie

Ernährungs- und  Lebensumstellung

siehe auch Ernährung / Übergewicht

Entgiftung

Mikrobiomtherapie

Orthomolekulare Therapie

siehe auch Orthomolekulare Medizin

Bildnachweis
Glühbirne mit Umwelt, Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

nach oben

 

Dr. med. Heidrun Kurz ● Termine nach VereinbarungKontakt
Wotanstraße 10 ● 8032 Zürich ● Telefon 043 268 06 26